ioBroker Multihost – Master und Slave

Eine ioBroker Multihost Umgebung bietet die Möglichkeit der Lastenverteilung. Ähnlich wie ein Cluster. Bei ioBroker nennt sich die Funktion: Multihost. Der Verbund mehrerer ioBroker Installationen ist möglich. Jeder Rechner mit einer ioBroker Installation stellt einen Host dar. Ein Host wird als Master konfiguriert werden und kann 1-x Slaves haben. Alle Slave-Hosts werden über den ioBroker Master-Host gesteuert.

Multihost – Vorteile

Jede Instanz die von einem Adapter erzeugt wurde benötigt Arbeitsspeicher (RAM). Im Laufe der Zeit summen sich die Instanz-Installationen. Damit auch der verfügbare Arbeitsspeicher eines Rechners. Beispielsweise kann man auf neue Hardware umsteigen oder sich eine Multihostumgebung einrichten. Instanzen können dann zusätzlich auf den Slaves-Hosts installiert werden. Genau das wollen wir hier tun.

Nun aber zur Einrichtung. Diese Schritte bitte ausführen nach einer sauberen ioBroker Installation. Die Anleitung dazu habe ich verlinkt.

Multihost Server – Master einrichten

Auf dem Master führt ihr diese ioBroker Befehle aus:

iobroker multihost enable
iobroker restart

Multihost Client – Slave einrichten

Auf dem Slave führt ihr diese ioBroker Befehle aus:

iobroker multihost connect
iobroker restart

Die Weboberfläche der ioBroker Slaves sollte nach korrekter Einrichtung nicht mehr erreichbar sein.

In der Admin-Oberfläche kann die Konfiguration geprüft werden. Dazu bitte auf dem Master anmelden. In der Navigation auf der linken Seite gibt es den Punkt Hosts.

Hier sollte der ioBroker Slave Hostname erscheinen mit einem grünen Balken in vertikaler Ausrichtung.

Jedoch kann es vorkommen, dass die oben aufgeführten Befehle nicht funktionieren. Dann kann auch der ältere Befehl genutzt werden.

iobroker setup custom

2 Gedanken zu „ioBroker Multihost – Master und Slave“

  1. Danke für den Tip! Meine ioBroker Installation auf einem Pi ist Zar noch nicht langsam, aber hat nur noch 33% des Speichers frei und ich habe schon über einen Umzug auf eine größere Maschine nachgedacht. Jetzt kann ich einfach einen 2. Pi (oder größer) zur Entlastung und Verteilung dazu hängen.

    Geht das auch mit einer ioBroker Installation als Slave auf einer virtuellen Maschine? Ich habe einen ziemlich gelangweilten MacStudio mit 32 GB RAM und 16 Cores hier stehen. Der könnte auch helfen.

    Leider ist mir eine Installation von ioBroker nativ auf MacOS bisher nicht gelungen, daher eine virtuelle Maschine, wo ich ein Debian laufen lassen würde.

    Viele Grüße
    Dirk

    1. Hallo Dirk,

      die Installation von ioBroker kannst du in jedem Fall auf ein virtuelles Debian durchführen.

      Auch einer meiner Slaves läuft auf Debian im Proxmox Container.

      Wahrscheinlich auch besser, als nativ unter MacOS.

      Die Lastenverteilung ist schon eine super Funktion des ioBrokers.

      Bestes, Jan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Bitte akzeptiere die Bestimmungen zum Datenschutz.